Inhaltsverzeichnis:

5 Nicht Offensichtliche Tricks Ihr Gehirn Betrügt Uns Mit - Selbstentwicklung
5 Nicht Offensichtliche Tricks Ihr Gehirn Betrügt Uns Mit - Selbstentwicklung

Video: 5 Nicht Offensichtliche Tricks Ihr Gehirn Betrügt Uns Mit - Selbstentwicklung

Video: 5 Nicht Offensichtliche Tricks Ihr Gehirn Betrügt Uns Mit - Selbstentwicklung
Video: John-Dylan Haynes • Fenster ins Gehirn – Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann 2023, November
Anonim

Das menschliche Gehirn ist zu unglaublichen Dingen fähig, aber unser Verstand spielt oft mit uns und verzerrt die Wahrnehmung der Realität. Empfindungen, Erinnerungen, Gefühle, Denken, wie viel können wir uns selbst vertrauen, wenn es um die Arbeit unseres Gehirns geht? Wie täuscht er uns?

1. Ersetzt Erinnerungen

Es mag uns scheinen, dass Erinnerung eine Art Speicher von Erinnerungen ist, die wie Tagebücher, Fotos in Alben oder Videos in Regalen aufbewahrt werden, bis wir sie brauchen. Wenn es nötig ist, suchen wir das Protokoll und überarbeiten es. Beeinflusst von einer solchen Metapher neigen wir dazu, unserem Gedächtnis zu vertrauen und sind bereit, über alles zu streiten, um zu beweisen, dass alles genau so war, wie wir uns erinnern.

Tatsächlich wird ein Bild, das durch die Besonderheiten unserer Wahrnehmung extrem verzerrt ist, zunächst im Gedächtnis festgehalten. Jedes Mal, wenn wir uns einer Erinnerung zuwenden, rekonstruiert und vervollständigt unser Gehirn sie. Das heißt, wir erinnern uns überhaupt nicht daran, was es in Wirklichkeit war. Und nicht einmal das allererste gespeicherte "Bild", sondern die letzte Version unserer Erinnerung. Das Bewusstsein beleuchtet jedes Mal unterschiedliche Details, daher wird je nach emotionalem und physischem Zustand etwas konvexer und etwas wird gelöscht. Wahrscheinlich unterscheiden sich Ihre besonders Lieblingserinnerungen stark von dem, was sie tatsächlich waren.

2. Lässt dich verlieben

Manchmal kann unser Gehirn dazu führen, dass wir uns in eine völlig unangemessene Person verlieben. Ein Mann und eine Frau, die in Gesellschaft eine kitzelnde Situation erlebt haben, beispielsweise eine Achterbahnfahrt oder ein Rafting auf einem rauen Fluss, fühlen sich möglicherweise zueinander hingezogen. Bei kurzfristigem Stress haben wir Angst, es werden bestimmte Hormone und Neurotransmitter freigesetzt, die uns zum Handeln veranlassen sollen. Im Körper wird dies als allgemeine Erregung empfunden, die leicht mit einem Liebesinteresse verwechselt werden kann, wenn sich eine attraktive Person in der Nähe befindet. Das Gefühl der Gefahr drückt uns buchstäblich aufeinander zu. Dies kann erklären, warum gute Mädchen Hooligans wählen und Männer, die eine schöne Frau in Schwierigkeiten retten, sich in sie verlieben.

3. Versteckt die Realität

Selbst wenn wir genau beobachten, was um uns herum geschieht, werden wir die Änderungen möglicherweise nicht bemerken. Dazu müssen Sie nur für eine Sekunde unsere Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken. Wir können die Veränderung buchstäblich verpassen. In dem berühmten Türversuch der Forscher Simon und Levin auf dem Campus der Harvard University bat einer der Experimentatoren einen Passanten, auf einer Karte den Weg zum Hauptgebäude aufzuzeigen. Als das Subjekt gern auf die Karte schaute, trugen zwei Arbeiter die Tür zwischen sich und dem Experimentator. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Platz des Forschers von seinem Kollegen eingenommen, der, nachdem die Arbeiter gegangen waren, weiterhin mit dem Passanten kommunizierte, als wäre nichts passiert. Etwa die Hälfte der Probanden bemerkte die Substitution nicht. Später wurde dieses Experiment viele Male mit dem gleichen Ergebnis wiederholt. Selbst wenn Forscher in völlig unterschiedlichen Kleidern unterschiedlicher Größe, unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Geschlechts den Ort wechselten, gab es Passanten, die die Veränderung nicht bemerkten. Dieses Phänomen nennt man Veränderungsblindheit.

4. Verwirrt Pläne

Wir sind in Bezug auf die Zeit, die zur Lösung eines Problems benötigt wird, zu optimistisch. Auch wenn wir bereits Erfahrung haben, liegen wir in kürzerer Zeit als beim letzten Mal. Dies wird als Planungsfehler bezeichnet. Forscher bieten verschiedene Erklärungen für dieses Phänomen. Dies kann daran liegen, dass wir uns nicht genau erinnern, wie lange es in der Vergangenheit gedauert hat, ein solches Problem zu lösen. Nach einer anderen Version tritt der Planungsfehler auf, weil wir andere besser beeindrucken und uns auf unsere Stärken verlassen wollen, ohne unsere Schwächen zu beachten. Es gibt eine Version, bei der wir nur das beste Szenario berücksichtigen, glauben, dass die Verzögerungen durch externe Störungen verursacht wurden, die wir diesmal verhindern können, und Wunschdenken.

5. Beeinträchtigt die Objektivität

Wir lieben es, Recht zu haben. Wir neigen dazu, Meinungen zu unterstützen, die unserem Verständnis der Situation entsprechen, und es fällt uns schwer, den Argumenten unseres Gegners zuzustimmen, egal wie vernünftig sie auch sein mögen. Wir wählen Fakten aus, interpretieren sie und erinnern uns an sie, die unseren Standpunkt stützen, und ignorieren alles, was sie erschüttern könnte. Diese kognitive Verzerrung wird als Bestätigungsverzerrung bezeichnet. Leider ist es überhaupt nicht harmlos, da es beispielsweise die Verwurzelung negativer Urteile fördert, die später zu Depressionen führen können. Eine Person mit instabilem Selbstwertgefühl kann glauben, dass sie nicht der Aufmerksamkeit wert ist, und wenn sie die Reaktion anderer akribisch studiert, wird sie immer mehr Bestätigung für ihre Vermutungen finden. Aufgrund von Bestätigungsverzerrungen werden in der wissenschaftlichen Forschung viele Fehler gemacht (z.unangemessene experimentelle Ergebnisse werden beiseite gewischt, unpopuläre Forschung wird von hochrangigen Kollegen gehemmt) und es kommt zu einer Polarisierung der Gesellschaft (zum Beispiel Demokraten und Republikaner in den Vereinigten Staaten, rassistische, religiöse Spaltungen, Anti- und Anti-Impfstoffe, Anhänger und Gegner von Masken an öffentlichen Orten).

Empfohlen: