Inhaltsverzeichnis:

"Ja, So Etwas Gab Es Nicht !!!" Woran Erinnern Wir Uns Wirklich? - Selbstentwicklung
"Ja, So Etwas Gab Es Nicht !!!" Woran Erinnern Wir Uns Wirklich? - Selbstentwicklung

Video: "Ja, So Etwas Gab Es Nicht !!!" Woran Erinnern Wir Uns Wirklich? - Selbstentwicklung

Video: "Ja, So Etwas Gab Es Nicht !!!" Woran Erinnern Wir Uns Wirklich? - Selbstentwicklung
Video: Gesetz der Anziehung:3 kosmische Begegnungen, die beweisen, dass nichts im Leben zufällig geschieht 2023, November
Anonim

Wenn wir uns an Erinnerungen erinnern, ändern wir sie jedes Mal. Starke Emotionen, die mit dem Gedächtnis verbunden sind, können sie verzerren. Woran erinnern wir uns wirklich?

Eine solche Eigenschaft unserer Psyche als Voreingenommenheit ist seit vielen hundert Jahren bekannt. Alle Weltreligionen sagen, dass unser Bewusstsein "von Leidenschaften getrübt" ist und suchen nach Wegen, es "erleuchtet" zu machen. In der modernen Psychologie wird der Begriff " emotional-motivationale Verzerrungen kognitiver Prozesse " verwendet. Das Wesentliche der Idee ist jedoch immer noch dasselbe: Unsere Wünsche (Motivation) und unser emotionaler Zustand beeinflussen, was wir sehen, wie wir argumentieren und Entscheidungen treffen.

Leidenschaften (Emotionen und Motivation) beeinflussen auch unser Gedächtnis. Zuerst glaubte man, dass das menschliche Gehirn wie ein Videorecorder funktioniert und alles, was passiert, unparteiisch aufzeichnet. Und dass wir diese "objektiven Daten" bei Bedarf extrahieren und abrufen können.

Selektives Auswendiglernen

Zuallererst erinnern wir uns jedoch selektiv an Informationen. Die Selektivität wird durch die stärkste Emotion bestimmt. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie bekommen im Urlaub ein schlechtes Hotelzimmer. Die Stimmung ist verdorben, und unter dem Einfluss dieser schlechten Laune erfassen Sie negative Details (und erinnern sich am besten daran), die Ihren ersten Eindruck bestätigen.

Wenn es zunächst so aussah, als wäre der Raum im Allgemeinen unbequem und hässlich, dann kommen Details hinzu - unbequeme Möbel, das Knarren eines Türgriffs, Staub auf der Fensterbank, alte Klempnerarbeiten. Positive Details, zum Beispiel eine schöne Aussicht aus dem Fenster, eine gute Schalldämmung, werden ignoriert und nicht in Erinnerung behalten.

Wir erinnern uns hier, wir erinnern uns hier nicht - die nachfolgende Anpassung

Zweitens liegt die Information in unserem Gedächtnis nicht in völliger Unverletzlichkeit. Sie sind bereits aus dem Urlaub zurückgekehrt, ein paar Monate sind vergangen, und plötzlich stoßen Sie irgendwo in den Medien oder im Internet auf Bewertungen über dasselbe Hotel, in dem Sie sich befanden. Oder über ein ähnliches Hotel in denselben Ferienorten (Bewusstsein baut leicht assoziative Verbindungen auf). Diese Bewertungen haben eine emotionale Konnotation, die Ihre Gefühle und Erfahrungen überlagert. Es ist keine Tatsache, dass sich Ihre Meinung danach radikal ändern wird, sondern eine Anpassung (zur Stärkung oder Schwächung) der anfänglichen Emotion wird auftreten.

Kontamination - Mischinformationen

Unter dem Einfluss dieser Anpassung können neue Details in den Sinn kommen. Wenn Sie auf positive Nachrichten über Ihr Hotel stoßen, können Sie sich sogar an die schöne Aussicht aus dem Fenster erinnern. und wenn negativ, dann denken Sie daran, dass die Angestellten auch nicht sehr freundlich waren. Seltsamerweise erinnern wir uns jedoch nicht immer an neue Details - es kann zu einer unbewussten Kontamination (Vermischung) alter und neuer Informationen kommen.

Was wir aus den Nachrichten gelernt haben, beginnen wir als Teil unserer Erinnerungen zu betrachten. Weil es glaubwürdig aussieht und klingt; es "sieht aus wie", "es könnte so sein", so war es.

Erinnerungen auf Bestellung

Drittens passiert das Interessanteste, wenn wir uns an etwas erinnern müssen. Zweckmäßige Erinnerungen sind immer eine kommunikative Situation. Einfach ausgedrückt, wir versuchen, Erinnerungen für jemanden und für einen bestimmten Zweck abzurufen. Es gibt immer einen „Kunden“von Erinnerungen (auch wenn wir es sind) und eine Frage, auf die er eine Antwort von uns erhalten möchte.

Stellen Sie sich vor, jemand, der Ihnen sehr am Herzen liegt, fragt nach Ihren Sommerferien im Hotel. Zum Beispiel ist dies Ihre ältere Mutter. Sie sind sehr stark motiviert, dass sie sich wohl und sicher fühlt. Und unter dem Einfluss dieser Motivation werden Ihre Erinnerungen sofort bearbeitet. Höchstwahrscheinlich werden Sie sich zunächst an das "Schrecklichste" erinnern, das einem geliebten Menschen schaden kann.

Und wenn Sie befürchten, dass Mama dieses Hotel immer noch für den Urlaub wählt, können Sie die Farben weiter übertreiben, indem Sie negativen Erinnerungen einige erfundene Details hinzufügen. Ihr Ziel (bewusst oder nicht) ist es, Ihre Mutter von diesem Hotel fernzuhalten, und Ihre Erinnerungen werden bearbeitet, um diesem Ziel zu entsprechen.

Warum komponieren wir?

Warum beenden wir den Bau leicht (und oft unmerklich für uns selbst) und vervollständigen unsere Erinnerungen? Tatsache ist, dass unser Bewusstsein weniger mit individuellen Fakten als vielmehr mit Geschichten arbeitet.

Für das Bewusstsein, die semantische Integrität und die Konsistenz der Erzählung ist es wichtig. Und wenn uns Fakten für eine schöne Geschichte fehlen, erfinden wir sie leicht

Unsere Erinnerungen sind auch Geschichten, und je nachdem, wer und zu welchem Zweck wir ihnen erzählen, fügen wir ihnen neue Details hinzu, die tatsächlich nicht vorhanden waren.

Eine paradoxe Schlussfolgerung kann gezogen werden: Wir erinnern uns und erinnern uns nicht daran, was tatsächlich passiert ist, sondern was wir im Moment wollen

Berücksichtigen Sie in allen Erinnerungen (Ihre, andere) den emotionalen Zustand. Und vielleicht können Sie zumindest einen Teil dessen herausfinden, was "in Wirklichkeit" war.

Empfohlen: