Inhaltsverzeichnis:

Ablenkung Als Psychologischer Abwehrmechanismus. Anzeichen Und Folgen Gesellschaft
Ablenkung Als Psychologischer Abwehrmechanismus. Anzeichen Und Folgen Gesellschaft

Video: Ablenkung Als Psychologischer Abwehrmechanismus. Anzeichen Und Folgen Gesellschaft

Video: Ablenkung Als Psychologischer Abwehrmechanismus. Anzeichen Und Folgen Gesellschaft
Video: Abwehrmechanismen einfach erklärt! (Freud Psychoanalyse) Ethik Abitur 2023, November
Anonim

Wenn wir mit Lebenssituationen konfrontiert sind, die Unbehagen, emotionalen Schmerz und negative Erfahrungen mit sich bringen, schaltet unser Körper die Mechanismen der psychologischen Abwehr ein. Sie können sich unbewusst verteidigen - in diesem Fall werden physiologische Instinkte aktiviert. Oder bewusst - mit Hilfe ihrer eigenen Erfahrung. Die Essenz des psychologischen Schutzes besteht darin, einen angemessenen psycho-emotionalen Zustand aufrechtzuerhalten, physiologische Reaktionen (erhöhter Druck, Hormonanstieg) zu stabilisieren, das Gefühl der Angst zu verringern und den Rückzug in einen Zustand der Leidenschaft zu verhindern. Psychologische Abwehrmechanismen formen Aktionen und organisieren Reaktionen. Derzeit gibt es keine klare Liste der Abwehrmechanismen. Sie können die Hauptstrategien identifizieren, die in einer stressigen Situation enthalten sind. Dies ist Aggression, protzige Ruhe, Passivität und Ablenkung.

4 Strategien, um sich vor Stress zu schützen

  1. Aggression. Dieser Mechanismus wird eingeschaltet, um eine unangenehme Situation so schnell wie möglich zu beseitigen. Selbst geistige Aggression kann ausreichen, um den Zustand zu stabilisieren. Natürlich kann aggressives Verhalten auch verbal und physisch sein.
  2. Auffällige Ruhe und Disposition. Um das Problem zu beseitigen und seinen Zustand so schnell wie möglich zu verbessern, beginnt eine Person, protzige Ruhe und Gefälligkeit zu zeigen. Ziel ist es, "hier und jetzt" so schnell wie möglich zu beenden und sogar die eigenen Interessen zu opfern.
  3. Passivität. Hier ist die Idee der Sinnlosigkeit jeder Veränderung. Die inklusive Passivität glaubt, dass es im Falle von Stress besser ist, zu warten und keine unnötigen Bewegungen zu machen.
  4. Ablenkung. Der am häufigsten verwendete und komplexeste unbewusste psychologische Abwehrmechanismus. Ablenkung bedeutet, die Situation "hier und jetzt" zu vermeiden, indem Kontakt vermieden wird und Gefühle in eine fremde Zone übertragen werden, die die aktuelle Situation nicht betrifft.

Mit Hilfe der Deflexion löst eine Person die emotionalen Spannungen, die sowohl bei normalem Kontakt als auch bei ängstlicher Kommunikation auftreten können. Mit Hilfe der Ablenkung kann sich eine Person vom Kontakt mit der Gesellschaft und sich selbst entfernen. Durch Ablenkung sollen die emotionalen und kognitiven Ressourcen einer Person erhalten bleiben.

Mit Ablenkung versucht die Person, gefährliche und traumatische Momente mit minimalen Verlusten zu umgehen, ohne zu kommunizieren (im Gegensatz zu Aggression oder Friedlichkeit). Die Person bleibt in der Tat in der Situation, gibt keine äußeren Anzeichen der Verleugnung aus. Aber emotional ist er entfremdet, psychische Energie wird nicht verschwendet, der Intellekt wird nicht in voller gewöhnlicher Kraft eingesetzt. Eine Person spürt die Realität des Geschehens und kann sogar daran beteiligt sein, aber alles, was um sie herum geschieht, verliert seine emotionale Farbe. Die Situation ist nicht schlecht, nicht gut, es ist egal oder beeinflusst, es ist blockiert.

Warum Ablenkung?

Dieser psychologische Abwehrmechanismus wird aktiviert, wenn ein Gefühl des Misstrauens gegenüber anderen (oder sich selbst) besteht. Ein Gefühl der Sicherheit geht verloren, die Angst wächst. Dies basiert normalerweise auf negativen Erfahrungen. Es besteht die Angst, wieder Schmerzen zu haben, und der Körper zieht es vor, zu ignorieren und nicht emotional an dem teilzunehmen, was geschieht. Zum Beispiel kann eine solche Reaktion auftreten, nachdem ein geliebter Mensch gestorben ist. Im Falle einer Wiederholung der traumatischen Situation (ein weiterer Tod) wird die Person emotional gleichgültig, verlässt den Schmerz, um "zu retten".

Tatsächlich wird während der Auslenkung der vollständige Kontakt vollständig beendet. Nur seine äußeren Eigenschaften und Zeichen bleiben übrig - Lachen, Konversation, Smalltalk, Ritual. Eine deflexive Person kann lange, resonante Gespräche mit Beispielen aus der Vergangenheit führen, die in der Tat wenig mit dem Thema Kommunikation zu tun haben. Die geräumigsten Definition solcher Aktionen wurde von Frederick Perls gegeben, die dieses Verhalten genannt „intellektuelle Masturbation. Alle Gespräche, automatischen Aktionen, Ideen und Erinnerungen sind bedeutungslos, eine Person ist nicht mehr "hier und jetzt", bereits entfremdet von der gegebenen Gesellschaft und Situation.

Beispiele für deflexives Verhalten

  • Wenn Sie mit einem äußerst unangenehmen Gesprächspartner kommunizieren, denken Sie, dass der beste Ausweg eine scharfe verbale Ablehnung und sogar Unhöflichkeit gegenüber ihm wäre. Aber Ihre Erziehung, Ihr Ruf erlauben es Ihnen nicht, dies zu tun. Dann beschäftigen Sie sich mit "Mechanikern" - ziehen Sie an Ihren Haaren, pflücken Sie Ihre Nägel. Das heißt, Sie abstrahieren sich von der Situation, indem Sie zu sich selbst wechseln.
  • Sie sind sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit lange Zeit von einer stressigen Situation umgeben. Sie können es aus verschiedenen Gründen nicht konstruktiv lösen (mangelnde Standhaftigkeit, keine solche Erfahrung, Angst). Daher beginnen Sie täglich, Alkohol (Stimulans) zu konsumieren, um Ihre Beschwerden zu lindern.
  • Sie befinden sich an einer Art obligatorischem Empfang, an dem Sie sich fehl am Platz fühlen. Sie können nicht gemäß dem Protokoll gehen, und es ist äußerst unangenehm für Sie, ein Gespräch zu führen. Und Sie sprechen über Ideen und Pläne, nicht einmal über Ihre eigenen. Sie scherzen, manchmal antworten Sie unangemessen, aber gleichzeitig sind Sie technisch in die Kommunikation involviert. So deflexieren Sie.

Durchbiegung tritt auf, wenn:

  • Die Person lächelt, wenn sie über eine wirklich traurige Situation spricht.
  • Die Person isst sehr schnell und gierig.
  • Die Person scherzt nicht, er erzählt Witze.
  • Die Person ändert das Gesprächsthema dramatisch, wenn es um das Wichtigste geht.

Warum Durchbiegung gefährlich ist

Wenn Ablenkung zu einem permanenten Kommunikationsstil wird, verliert eine Person den Kontakt zur Gesellschaft. Die Fähigkeit zu gesunder Kommunikation verschwindet, die Person ist nicht in der Lage, elementar notwendige Interaktionen durchzuführen. In der Kommunikation geht die ganze Bedeutung verloren, eine Person wird asozialisiert.

Wie man korrigiert

Im Rahmen der Psychotherapie, die in solchen Fällen empfohlen wird, lernt eine Person, sich auf sich selbst, auf ihre Emotionen zu konzentrieren, sie zu erleben und nicht zu ignorieren. Es ist sehr wichtig, richtig zu atmen, auf sich selbst zu hören, zu tappen und das Selbstvertrauen wiederzugewinnen. Kommunikationsfähigkeiten neu entwickeln. Ein Mensch lernt wieder, seine Gefühle zu leben, sie richtig zu teilen, ohne sich emotional unwohl zu fühlen.

Empfohlen: